PROGRAMM 2020
Toolmanagement – Mit der passenden Strategie auf die Überholspur
Wenn Sie nicht schnell genug aus der Boxengasse kommen, nützt das beste Auto nichts. Wer zu früh oder zu spät zum Reifenwechsel kommt, verspielt die Chancen auf den Sieg. Wer beim Pit Stop einen Fehler macht, riskiert Schaden für Mensch und Maschine.Das ist bei Werkzeugeinsatz nicht anders. Doch wer versteht die Werkzeugausgabe als „Pit Stop“? Wer legt die (Werkzeug-) Wechselstrategie fest? Wer sammelt wie die Leistungsdaten zur Optimierung des Werkzeugeinsatzes?
Lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie ein stimmiges Gesamtpaket aus organisatorischen Maßnahmen, Software und Dienstleistungen für das Toolmanagement geschnürt werden kann. Diskutieren Sie mit Gleichgesinnten die Details zur Werkzeugdatenaufbereitung, zum Projektmanagement und den anstehenden Veränderungen.
Dieses Programm ist für Sie vorbereitet:
Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Götz Marczinski, CIM Aachen GmbH, Aachen
Toolmanagement – Tune-Up für die Fertigung
Dr. Götz Marczinski, CIM Aachen GmbH, Aachen
Vorstellung der Anbieter
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Werkzeugmanagement mit ZOLLER Tool Management Solutions
Sebastian Auth & Sebastian Süss, Wassermann Technologie GmbH, Eichenzell
Der digitale Zwilling – Komplettwerkzeuge in Produktionsplanung und Fertigung
Tobias Berger & Henrik Schulz, SPS Schiekel Präzisionssysteme GmbH, Dohna
Mittagstisch und Besuch der Ausstellung
Schnittstellenanforderungen für unternehmensspezifische Prozesse im Bereich Toolmanagement bei KMT
Daniel Rauch, KraussMaffei Technologies GmbH, München
CAM-Werkzeugverwaltung: Optimierte Anbindung – einfache Anwendung
Markus Mitterhuber, Robert Bosch GmbH, Immenstadt
Kaffeepause
Toolmanagement: Auswahl und Einführung
Dominique Preis, CIM Aachen GmbH, Aachen & Markus Temmel, TCM International, Stainz